- einen Fauxpas begehen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Einen Korken abschießen \(auch: steigen lassen\) — Diese Wendung bezieht sich darauf, dass es als unhöflich gilt, beim Öffnen einer Sektflasche den Korken mit lautem Knall davonfliegen zu lassen, und wird umgangssprachlich im Sinne von »etwas Unpassendes tun; einen Fauxpas begehen« gebraucht:… … Universal-Lexikon
Fauxpas — der Fauxpas, (Oberstufe) geh.: Handlung, die gegen gesellschaftliche Umgangsformen verstößt Synonym: Lapsus (geh.) Beispiel: Den Minister Lügner zu nennen war ein Fauxpas von Präsidenten. Kollokation: einen Fauxpas begehen … Extremes Deutsch
Fauxpas — Faux·pas [fo pa] der; , [ s]; geschr; eine Handlung gegen die Regeln des guten Benehmens ≈ Taktlosigkeit <einen Fauxpas begehen; jemandem unterläuft ein Fauxpas> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Fauxpas — Versehen; Inkorrektheit; Lapsus (umgangssprachlich); Missgriff; Flüchtigkeitsfehler; Schnitzer (umgangssprachlich); Patzer (umgangssprachlich); Fehler; … Universal-Lexikon
ins Fettnäpfchen treten — einen Fauxpas begehen; sich in die Nesseln setzen (umgangssprachlich); sich blamieren * * * Ins Fettnäpfchen treten Mit der umgangssprachlich scherzhaften Wendung wird ausgedrückt, dass man durch eine unbedachte, unkluge Äußerung o. Ä. jemandes … Universal-Lexikon
sich in die Nesseln setzen — einen Fauxpas begehen; ins Fettnäpfchen treten; sich blamieren … Universal-Lexikon
sich blamieren — einen Fauxpas begehen; sich in die Nesseln setzen (umgangssprachlich); ins Fettnäpfchen treten … Universal-Lexikon
Fettnäpfchen — Fẹtt|näpf|chen 〈n. 14; nur in der Wendung〉 (bei jmdm.) ins Fettnäpfchen treten 〈fig.; umg.〉 Anstoß erregen, etwas sagen od. tun, was von den anderen als peinlich empfunden wird Siehe auch Info Eintrag: Fettnäpfchen info! * * * Fẹtt|näpf|chen,… … Universal-Lexikon
Korken — Proppen; Propfen; Stopfen; Stöpsel * * * Kor|ken [ kɔrkn̩], der; s, : Verschluss aus Kork (oder Plastik) für Flaschen: den Korken der Sektflasche knallen lassen. Syn.: ↑ Kork (landsch.), ↑ Pfropfen, ↑ … Universal-Lexikon
danebenbenehmen — da|ne|ben|be|neh|men [da ne:bn̩bəne:mən], benimmt daneben, benahm daneben, danebenbenommen <+ sich> (ugs.): sich ungehörig, unpassend benehmen: leider hat er sich auf der Party mal wieder gründlich danebenbenommen. Syn.: aus der Rolle… … Universal-Lexikon